Material > Dokumente > 1963 > Ich habe gerufen: „Nicht schießen!" - Er schoß aber trotzdem.

Ich habe gerufen: „Nicht schießen!" - Er schoß aber trotzdem.

Gespräch mit Wolfgang Engels über seine Flucht mit einem gestohlenen Panzer von Ost- nach West-Berlin am 17. April 1963

In der Nacht vom 12. auf den 13. August 1961 erteilte Walter Ulbricht den Befehl zur Abriegelung der Sektorengrenze in Berlin. Im Einverständnis mit der Sowjetunion und mit Rückendeckung der sowjetischen Truppen in der DDR wurde das letzte "Schlupfloch" versperrt, durch das der Parteidiktatur noch zu entkommen war: Am frühen Morgen begannen bewaffnete Grenzpolizisten mitten in Berlin das Straßenpflaster aufzureißen. Asphaltstücke und Pflastersteine wurden zu Barrikaden aufgeschichtet, Betonpfähle eingerammt und Stacheldrahtverhaue gezogen. Wenige Tage später, in der Nacht vom 17. zum 18. August, wurde begonnen, den Stacheldraht durch eine Mauer aus Hohlblocksteinen zu ersetzen. Knapp zwei Wochen später wurde der erste Flüchtling, der 24jährige Schneider Günter Litfin, an der Grenze erschossen.

Spektakuläre Fluchten von Ost- nach West-Berlin gab es danach viele. Manche gelangen, wie die von 28 Männern, Frauen und Kindern am 24. Januar 1962 durch einen unter der Mauer gegrabenen Tunnel; andere endeten tödlich im Kugelhagel von DDR-Grenzsoldaten, wie die von Peter Fechter am 17. August 1962.

Eine der aufsehenerregendsten und ungewöhnlichsten Fluchten jährt sich im Jahr 2003 zum vierzigsten Mal: Am 17. April 1963 durchbrach der 19jährige Wolfgang Engels, damals als Autoschlosser und Fahrer zivil bei der Nationalen Volksarmee beschäftigt, mit einem gestohlenen Schützenpanzerwagen die Mauer.

Zur Geschichte dieser Flucht konnte ich Wolfgang Engels im Oktober 2001 in Potsdam befragen. Der Kontakt kam über einen Zeitzeugen-Aufruf zustande, den das Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam anläßlich des 40. Jahrestages des Mauerbaus verbreitet hatte.

Wolfgang Engels unterrichtet heute als Lehrer an der Realschule in Soltau die Fächer Geschichte und Biologie. Neben seiner Lehrertätigkeit ist er seit 1988 zum Besucherdienst der Gedenkstätte Bergen-Belsen abgeordnet, an der er Schulklassen und Erwachsenengruppen betreut sowie Besuchergruppen von Überlebenden, insbesondere aus der ehemaligen Sowjetunion.

Nach vierzig Jahren hat sich Wolfgang Engels für einen ironisch-distanzierten Umgang mit seiner Flucht entschieden, obwohl ihn die zugefügten Verletzungen zeitlebens begleitet haben. Damals, am 17. April 1963 jedoch, hing sein Leben an einem dünnen Faden: Hätte der Grenzsoldat mit seiner Kalaschnikow aus nächster Nähe Dauerfeuer geschossen, hätte Engels kaum eine Überlebenschance gehabt. Vieles spricht dafür, daß die Flucht über die Mauer schließlich nur gelingen konnte, weil ein West-Berliner Polizeibeamter Feuerschutz gab. Bedanken konnte sich Wolfgang Engels dafür bis heute nicht - der Schutzpolizist ist nicht mehr aufzufinden.

Hertle: Was hat Sie im April 1963 dazu bewogen, einen Fluchtversuch aus der DDR zu wagen?

Engels: Wirklicher Auslöser für die Flucht war ein Erlebnis, das ich in Berlin hatte. Ich war mit meinem Freund und meiner Freundin an einem Wochenende nach Berlin-Mitte gefahren, um auszugehen. Wir hatten uns - wie es sich damals noch gehörte - "feingemacht" und waren in der Nähe des Reichstags. Wir gingen in eine Straße, die am Ende mit einem Sichtmauerwerk zugemauert war. Etwa dreißig Meter vor dieser Mauer stand eine Litfaßsäule mit aktuellen Veranstaltungs-Plakaten. Wir überlegten noch, wo wir hinwollten, traten an diese Litfaßsäule heran und schauten uns die Plakate an. Nach einer Weile hörten wir ein lautes Trampeln hinter dieser Mauer. Dann schob sich zuerst eine Maschinenpistole rüber und dann ein Kopf und dazu ein Soldat - und dann noch einer.

An einer Hauswand in dieser Straße, in der absolut kein Verkehr war, hieß es: Hände an die Wand, Füße auseinander, so einen halben Meter Abstand. Genauso erging es auch dem Mädchen und dem Freund. Ich habe dann schnell die Hände wieder heruntergenommen, weil mir die Arme lahm wurden, und dann kam als Reaktion: "Nimm die Pfoten hoch, du Schwein!" und ähnliches. Weil ich immer Widerworte gegeben habe, wurde ich wohl als Anführer unserer Truppe betrachtet. Nicht viel später kam ein Lkw, ein Mannschaftstransporter. Das Mädchen mußte vorne rein, mein Freund an die Ladeklappe und ich ans Fahrerhaus, also weit auseinander.

Wir wurden in die Friedrichstraße in irgendeine Wohnung transportiert, die als Büro ausgebaut war. Es muß ein altes Wohngebäude gewesen sein, weil es ein altes Treppenhaus hochging. Dort wurden wir befragt, was wir in der Nähe der Mauer zu suchen hatten. Man unterstellte uns "versuchte Republikflucht". Wir wurden separat vernommen, unsere Taschen wurden durchsucht. In meinem Portemonnaie oder in meinem Ausweis hatte ich einen Kasernenausweis für Zivilangestellte der NVA. "Das ist ja interessant", hieß es. Doch sie konnten uns nichts nachweisen, weil wir vermutlich alle drei das gleiche gesagt haben: Wir wollten in eine Kneipe in der Nähe des Berliner Ensemble, so eine Weinkneipe, die hieß damals "Wein-ABC". Und das haben wir wahrscheinlich alle drei übereinstimmend gesagt. Schließlich waren wir auch entsprechend angezogen, und sahen nicht wie Flüchtlinge aus.

Sie haben uns dann wieder entlassen, mich aber mit der Bemerkung, daß man pflichtgemäß meine Dienststelle darüber informieren werde.

Hertle: Waren Sie denn jetzt wirklich unbeabsichtigt in die Nähe der Mauer geraten?

Engels: Ja, total; es war kein Gedanke an Flucht. Ich war selbst am 13. August als Soldat in Berlin. Wenn ich hätte fliehen wollen, hätte sich ja damals vielleicht schon eine Möglichkeit ergeben.

Hertle: Wie haben Sie den 13. August erlebt? Wo waren Sie stationiert?

Engels: Auf der Insel Rügen. In Prora, in diesem Komplex, mit dem heute keiner was anzufangen weiß. Von dort sind wir runterverlegt worden in die Schorfheide. Wir waren ein schweres Pionierbataillon. Wir hatten Pontons, um Pontonbrücken zu bauen, also Brückenteile auf Schwimmkörpern. Wir lagen in der Schorfheide und wunderten uns, denn es gab dort gar keine Wasserstelle. Einige kamen auf die Idee, daß wir dort vielleicht einen Bunker sprengen sollten, den Göring in seinem Karinhall hatte bauen lassen. Aber das hatten schon die Russen versucht und nicht geschafft. Ja, wir lagen da dumm rum. In der Nacht vom 12. auf den 13. August kam Alarm. Vorher - das war auch ganz neu für uns - gab es einen General-Appell. Das ganze Bataillon mußte an einer Schneise antreten, alle Fahrzeuge wurden aufgestellt, Mannschaften davor, und es kam ein General und nahm die Aufstellung ab. Das hatten wir noch nie erlebt.

In der Nacht vom 12. auf den 13. August gab es also Alarm. Wir mußten antreten, einpacken, und dann wurde uns bekanntgegeben, wir hätten in die Hauptstadt der DDR auszurücken, um die Staatsgrenze der DDR zu schützen. Wir sind dann über die Autobahn nach Berlin reingefahren, und wir konnten sehen, daß die sowjetische Armee rausfuhr. Sie fuhr genau entgegengesetzt und machte den Außenring zu, und wir fuhren nach Berlin rein. Und das war schon schlimm für mich. Ich war 18 Jahre alt und der einzige Berliner in meinem Zug, vermutlich sogar im ganzen Bataillon. Ich hatte in Berlin noch Freunde aus der Zeit meiner Berufsausbildung.

Wir hatten damals noch die alte russische Maschinenpistole, wie sie der Soldat am Ehrenmal in Treptow trägt, mit diesem runden Magazin, dem Federmagazin, das aber oft nicht mehr funktionierte, denn das waren Waffen Baujahr 1942/43. Und da haben Kameraden dann die Funktionstüchtigkeit dieses Magazins überprüft. So waren wir also entsprechend der Vorgaben der Leitung kampfbereit. Wir bezogen Quartier im Magerviehhof Friedrichsfelde. Von dem gleichen Ort bin ich dann später abgehauen. Wir hatten dort den Bau von Spanischen Reitern zu übernehmen, also die ersten Grenzhindernisse, die man brauchte, um die Grenze abzuriegeln. Wir sind ein paar Mal aufgesessen auf Schützenpanzerwagen, die hinten offen sind und Bänke an den Seiten haben, und sind im Grenzgebiet langgefahren, wahrscheinlich um der Ost-Berliner Bevölkerung zu zeigen, daß wir da sind und aufpassen.

Hertle: Dort im Magerviehhof war doch die 8. Motorisierte Schützendivision stationiert. Gehörten Sie dazu?

Engels: Ja, das war meine Division. Ich habe jetzt während meiner Arbeit in der Gedenkstätte Bergen-Belsen - dahin kommen auch sehr viele Bundeswehrgruppen, die auf dem nahegelegenen Truppenübungsplatz üben - auch einmal einen Offizier getroffen, der von der NVA übernommen worden war. Ich hörte an seiner Mundart, woher er kam. Ich fragte ihn, wo er denn gedient hätte, in welchem Teil. Und da sagte er: In der 8. Mot-Schützendivision. Ich sag: Ja, ja, ich auch. Aber das ist schon mehr als dreißig Jahre her. 8. Pionierbataillon. Es gibt in Prora auch eine kleine Ausstellung über die NVA-Zeit.

Hertle: Wissen Sie noch, wann Sie in Berlin eingetroffen sind?

Engels: Am 13. August 1961 im Morgengrauen. Wir waren dann auf diesem Magerviehhofgelände - diese Viehhofhallen wurden schon seit Jahren nicht mehr als Viehhof genutzt. Dort standen Fahrzeuge, Straßenreinigung und so was. Er wurde sicher kommunal genutzt. Aber in den Viehhofhallen, wo das Vieh vor dem Schlachten angebunden wurde, standen Doppelstock-Eisenbetten zur Unterbringung von Truppen. Da haben wir unsere Spanischen Reiter gebaut. Es war ja sehr heiß Mitte August 1961. Abends wurde Breitwandkino geboten und Filme über Ernst Thälmann, die Ernst-Thälmann-Serie "Sohn seiner Klasse, Kämpfer seiner Klasse", "Der Panzerkreuzer Potemkin" usw., kulturelle Betreuung, um die Truppe richtig in Kampfmoral zu versetzen.

Hertle: Schriftsteller oder Sänger haben Sie nicht besucht?

Engels: Nein, leider nicht. Aber es gab bestes Essen. Nie gesehen so was, selbst nicht zu nationalen Feiertagen und Gedenktagen. Nein, Künstler waren nicht da; aber bei diesen Patrouillenfahrten durch die Stadt an der Grenze lang standen sie hingebungsvoll mit Blumen und Kaffee, die sie uns gereicht haben. Wir wurden dann - ich kann nicht sagen, wie lange das gedauert hat -wieder mit unserem Bataillon aus Berlin rausgezogen und kamen in ein Biwak, in eine Zeltstadt mit relativ neuen Zelten; so etwas hatten wir auch noch nicht gesehen. Dort haben wir Verpflegungsbunker gebaut, Munitionsbunker, einfache Erdbunker. Dorthin kam der damalige Verteidigungsminister, der sich das dann angesehen hat. Das war wahrscheinlich Bereitstellung für den Fall, daß dann doch mal irgendwie irgendetwas passieren sollte. Und dann wurden wir von dort wieder abgezogen.

Hertle: Wie war denn die Stimmung in der Truppe im Magerviehhof? Ist man als Soldat in dieser Situation vereinzelt? Sind die andern offen? Oder ist jeder für sich?

Engels: Das kann ich so nicht sagen. Ich kann mich jetzt weder an kritische Stimmungen unter den Kameraden erinnern noch an irgendwelche Indoktrination von Politoffizieren. Dagegen erinnere ich mich sehr gut an dieses tolle Essen und an diese Filme, eben auch, weil es Breitwand und solche Geschichten in der DDR zu dieser Zeit kaum gab. Ich denke mal, wer nicht gerade aus Berlin kam, wer nicht gerade Verwandte im Westen hatte, für den war das kein Thema. Wer Verwandte im Westen hatte, der wird damals den Mund gehalten haben. Ich weiß, mein Stiefvater und meine Mutter haben mich dort einmal besucht, weil ich nun mal in ihrer Nähe war. Da durfte ich bis runter zum Tor und nur ganz kurz, etwa eine halbe Stunde, mit ihnen reden.

Damals hieß es anfangs noch, daß man den Verkehr an der Grenze unter Kontrolle bekommen will. Es waren große Plakate aufgehängt mit dem Inhalt: Die und die Übergänge bleiben offen, werden jetzt aber kontrolliert. Diejenigen, die in Westberlin arbeiten, müssen nun zurück und in der DDR bleiben. Das Grenzgängertum ist zu Ende - alles wird jetzt kontrolliert, und damit kriegen wir jetzt alles besser in den Griff. Da werden sicher viele gesagt haben, wenn die Übergänge noch offen bleiben, ist ja egal, ob ich meinen Ausweis da zeige ...

Hertle: Welche Funktionen hatten Ihre Eltern damals?

Engels: Meine Mutter war bei der Staatssicherheit, ihr Dienstgrad war, glaube ich, Hauptfeldwebel, also ein Unteroffiziers-Dienstgrad. Mein Stiefvater war Major im Ministerium des Innern, Abteilung Luftschutz.

Hertle: Ihre Mutter war im MfS irgendwo in einem Sekretariat tätig?

Engels: Ich habe die Stasiakten, soweit sie mich betreffen, und auch die, die meine Mutter betreffen, soweit sie herausgegeben werden durften, gelesen. Daraus geht das nicht ganz klar hervor. Sie ist jetzt über 80 Jahre alt und stark altersdement. Ich war nach der Wende mit ihr im Stasimuseum in der Normannenstraße. Da sagte sie dann hinterher, nachdem wir die Amtsräume von Mielke gesehen hatten: "Du, Junge, irgendwie war ich hier schon mal."

Hertle: Zurück zu Ihrem Erlebnis in Berlin. Sie waren ermahnt worden ...

Engels: ... und da habe ich mir gesagt, die nächste Gelegenheit, die sich bietet, nimmst du wahr, um abzuhauen. Und die nächste Gelegenheit kam am 17. April. Ostern muß noch dazwischen gelegen haben. Und nach Ostern kam eine Truppe der NVA mit ihren Schützenpanzerwagen, die ganz neu waren. Das habe ich aber erst hinterher erfahren.

Hertle: Was haben Sie 1963 auf dem Magerviehhof überhaupt gemacht?

Engels: Ich war Zivilangestellter bei der NVA und als Kraftfahrer tätig.

Hertle: Und was von der NVA war auf dem Magerviehhof zu der Zeit untergebracht?

Engels: Eine Bauabteilung: die Unterkunftsabteilung - kurz: UKA - Berlin. Da waren nur ein, zwei militärische Dienstgrade, Bauingenieure, die die maroden DDR-Kasernen reparierten. Und die fuhr ich durch die Gegend, soweit sie den Dienstwagen benutzen durften, mit einem schwarzen EMW, einem Sechszylinder.

Hertle: Dieses eine Erlebnis wird doch nicht ausgereicht haben, um das Risiko einzugehen, das mit einer Flucht verbunden war?

Engels: Nein, sicher nicht. Ich hatte zu Hause davon mit großer Empörung erzählt, seelisch ziemlich aufgewühlt. Aber insbesondere meine Mutter fand diese Behandlung ganz in Ordnung. Sie war schon irgendwie fanatisch. Dazu kommt aber nun, daß ich 1952 oder 1953, ohne daß man mich gefragt hatte, in die DDR gebracht worden war, von Düsseldorf, wo ich die früheste Jugend bis zum Alter von zehn Jahren verbracht habe. Sowohl meine Großmutter wie auch mein leiblicher Vater, Tante, Onkel usw. wohnten dort. Meine frühe Sozialisation hat dort in Düsseldorf stattgefunden. Ich habe heute noch Verständnis für so manchen Heimatvertriebenen, wenn er wehmütig von der Heimat erzählt. Ähnlich ging es mir in der DDR, wenn ich Düsseldorfer Platt und rheinischen Dialekt überhaupt gehört habe.

Jedenfalls ging meine Mutter mit mir in die DDR, und das nicht aus eigenem Antrieb, sondern auf Geheiß der SED, weil sie in der KPD war. Sie bekam dann richtig einen Parteiauftrag, dahin zu kommen. Das steht auch in den Stasiakten.

Hertle: Mit welchem Auftrag?

Engels: Das weiß man nicht. Das KPD-Verbot kam ja erst danach, ich glaube 1956. Es war, glaube ich 1952, als wir rüberkamen, denn den 17. Juni habe ich schon als Kind in der DDR miterlebt. Wir sind dann erst kurz in Ost-Berlin geblieben bei einem Großonkel, der Spanienkämpfer und KPD-Mitglied des Bundestages war, aber schon vorher in die DDR gegangen war, wo er eine Diplomaten-Karriere gemacht hat. Bei dem haben wir anfangs gewohnt. Von dort sind wir nach Dresden gezogen. Dort hat meine Mutter irgendwo im Büro gearbeitet, nicht bei der Stasi oder im Ministerium. Dann kam mein späterer Stiefvater nach, auch KPD-Mitglied, im Krieg gefangen genommen worden von der sowjetischen Armee, in ein Lager gekommen, umerzogen, KPD-Mitglied. Er war lange Jahre Fahrer von Max Reimann, solange Max Reimann noch im Westen war. Der kannte sich bestens an der "grünen Grenze" aus. Er war erst Kaderleiter in einem Industriebetrieb in Dresden. Dann hat er irgendetwas bei der GST - der Gesellschaft für Sport und Technik - gemacht. Darauf folgte eine Militärschulung in der Sowjetunion, worauf er dann zum Ministerium des Innern gekommen ist und mit Luftschutz beschäftigt war.

Hertle: Viele sind ja in den Lagern für den militärischen Geheimdienst geworben worden, für den GRU. Das wissen Sie aber bei Ihrem Stiefvater nicht?

Engels: Nein. Das glaube ich nicht.

Hertle: Den Dokumenten ist zu entnehmen, daß Sie zu irgendjemanden geäußert haben, daß Sie Streit zu Hause hatten?

Engels: Ja, das war diese Geschichte, die ich eben erzählte, nämlich daß ich voller Empörung über diese Behandlung nach Hause kam und kein Verständnis fand. Darauf faßte ich den Plan, von zu Hause wegzuziehen. Denn ich wohnte zu der Zeit noch zu Hause, in Karlshorst. Wir wohnten eine Zeitlang im Sperrgebiet. Um uns herum war viel sowjetische Armee, Stasi usw. Es war immer ziemlich umständlich. Man kam nur mit einem Passierschein dort rein und raus. Aber später sind wir dort rausgezogen und wohnten direkt an der Grenze, im Sperrgebiet. Meine Mutter wohnt da immer noch in demselben Haus.

Hertle: Wie ist dieser 17. April für Sie verlaufen? Aus den Unterlagen geht hervor, daß Sie sich im Magerviehhof mit den Panzerfahrern der 1. Motorisierten Schützendivision, die dort stationiert worden war, unterhalten haben.

Engels: Ja, das war irgendein Vorkommando. Der Magerviehhof wurde ja weiter von der NVA genutzt. Zum Beispiel wurden dort auch die Paradetruppen für die Maiparade untergebracht, jedenfalls die, die von auswärts kamen. Und diese nun kamen von auswärts und hatten vier oder sechs Schützenpanzerwagen dabei, die, das habe ich im nachhinein erfahren, die NVA ganz neu eingeführt hatte.

Die Soldaten standen also mit ihren Schützenpanzerwagen im Hof. Ich dachte mir: Mit diesem Fahrzeug kommst du durch die Stadt zur Mauer. Eine günstige Stelle an der Mauer kannte ich; dort war nicht so eine Slalomstrecke zu überwinden. Und da dachte ich: das könnte klappen. Nur braucht man dazu eben den Panzer. So habe ich an diesem Tag dann verlängerte Fahrzeugpflege gemacht; mein EMW stand ebenfalls auf diesem Hof. Als ich Feierabend hatte, habe ich Kontakt mit den Soldaten aufgenommen - unter Kraftfahrern geht das sehr schnell - : Was fahrt ihr, was hast du da usw. - und habe mir ihren Panzer erklären lassen. Ich zeigte mich eben an Technik interessiert. Wenn man zu jemanden hingeht und ihn bittet, sein bestes Stück zu erklären, macht der nichts lieber als das. Das machten die eben auch. Dabei haben wir auch über meinen EMW gefachsimpelt. Als Pkw waren damals Wartburg und Trabant angesagt, aber EMW, das war schon was besonderes, ein Sechszylinder, Nachbau von BMW. Ich habe sie damit auch auf dem Gelände fahren lassen. Das war für die riesig, sie hatten doch sonst keine Gelegenheit, einen solchen Pkw zu fahren. Und die Soldaten haben mir eben ihren Panzer erklärt. Abends gegen sieben sind die zum Essen abmarschiert, und da dachte ich, jetzt weißt du soviel, daß du ihnen das Ding klauen kannst. Und das habe ich dann gemacht.

Hertle: Der Zündschlüssel steckte?

Engels: Die haben keinen Schlüssel. Sie haben eine Hauptsicherung und einen Schalter, den man mit dem Fuß bedient. Diesen Druckschalter mußte man nur reindrücken und starten. Einen Schlüssel brauchte man nicht. Ich bin also eingestiegen und die abschüssige breite Straße zum Magerviehhof heruntergefahren. Ich wußte, die Wache unten hatte kein Telefon, sie hatte einen Kurbelapparat und mußte sich über mehrere Stellen verbinden lassen. Von oben kam mir ein Offizier entgegen. Der stellte sich auf die Straße und wollte mich anhalten. Da habe ich draufgehalten, und er ist weggesprungen. Nichts passiert. Und unten hing nur eine Kette. Da stand auch der Posten. Ich fuhr durch die Kette durch und ab auf die Straße.

Und nun fiel ja ein einzelnes Militärfahrzeug oder sogar viele in Ost-Berlin damals nicht besonders auf. Ich hatte Scheinwerfer an, und in der Stalinallee - 1961 hieß sie schon Frankfurter Allee - war eine Ampel. Damals saßen die Verkehrspolizisten noch in den Häuschen an den Kreuzungen und schalteten die Ampeln manuell. Sie stellten sie gleich auf Grün. Von Friedrichsfelde bin ich nach Treptow in die Elsenstraße gefahren. In der Elsenstraße, vielleicht 100 Meter vor der Grenzbefestigung, ging die Fahrzeugtür auf. Ich habe angehalten und die Tür zugemacht. Es standen dort junge Leute, die habe ich noch gefragt, ob sie mitwollten.

Hertle: Was haben Sie sie gefragt? Ob sie mit in den Westen wollten?

Engels: Ja, ich habe gerufen: "Ich haue ab, wollt ihr mit?" - Warum ich das gemacht habe - ich weiß es nicht. Die müssen mich für verrückt gehalten haben, jedenfalls: es wollte keiner mit.

Hertle: Wie schnell fuhr dieser SPW?

Engels: Na, so 70, 80 kmh. Das Fahrzeug hatte drei Achsen und drei Differentialsperren. Als ich dann wieder losgefahren bin, habe ich den ersten oder zweiten Gang eingelegt und alle Differentiale gesperrt. So brauchte ich nicht mehr zu lenken. Mit gesperrten Differentialen kann man nicht mehr viele Lenkbewegungen machen.

Hertle: Hatte Ihr SPW eine normale Windschutzscheibe oder Panzerglas?

Engels: Er hatte vorne als Scheibe eine Panzerplatte mit einem Prismenglas. Die Platte war aufgeklappt und auf einem Metallständer hochgestellt. Ich muß sagen, ich hatte einen solchen SPW nie gefahren. Einen LKW-Führerschein hatte ich allerdings, gegen diese Bestimmung habe ich nicht verstoßen.

Hertle: Gut, das gibt mildernde Umstände. - Was ging Ihnen in dem Moment, als Sie frontal auf die Mauer zugefahren sind, durch den Kopf?

Engels: Ich hoffte natürlich, daß der SPW durchbricht. Und der Grenzsoldat, der dann auf mich geschossen hat, hat damals ausgesagt, es hätte auch beinahe geklappt. Doch dann bin ich abgebremst worden durch die Betonplatten, die da dreifach geschichtet lagen. Da mußte der Wagen drüber. Außerdem mußte noch die Sichtblende umgefahren werden und der Stacheldrahtzaun auch. Das alles nahm zu viel Energie weg. Dann ist der Panzer praktisch in die Mauer ausgerollt und hat zwar noch ein Loch reingehauen - aber in dem Loch blieb er dann stehen. Ich bin beim Überwinden der Betonplatten vom Gaspedal abgerutscht, so daß der Motor abgewürgt wurde.

Ich hatte nicht den Mut, noch mal zu starten. Das wäre, dachte ich zu dem Zeitpunkt, sicher gegangen. Denn am Motor - nachträglich hat sich das bestätigt - war gar nichts kaputt. Nur die Achsen waren gebrochen. Aber ich dachte, wenn du jetzt neu startest, machen die von hinten die Türe auf, halten die Waffe rein und sagen: "So, nun steig mal schön aus."

Hertle: Sie steckten fest. Was passierte dann?

Engels: Ich bin ausgestiegen und landete direkt in dem Stacheldraht, den ich mit dem SPW zusammengezogen hatte und kam nicht wieder raus. Ich hing im Stacheldraht fest. Ich hatte meine grüne Militärkombi an. Beim Aussteigen habe ich auch noch meine Schuhe verloren, und in dem Augenblick kommt ein Grenzpolizist, Paul Hohmuth hieß er, wie ich heute weiß ...

Hertle: ... haben Sie den überhaupt wahrgenommen?

Engels: Ja, natürlich, ich habe ja gerufen: "Nicht schießen!" Er schoß aber trotzdem - aus cirka fünf Metern.

Hertle: Wirklich aus fünf Meter Entfernung?

Engels: Ja. Er gab Einzelfeuer. Dafür bin ich ihm noch dankbar. Der Schuß ging in den Rücken rein und kam vorne raus. Das sind ja Vollmantelgeschosse. Ein Schuß hat getroffen. Er hatte aber noch mehr davon.

Hertle: Wie oft hat er geschossen?

Engels: Während der ganzen Zeit, als ich neben der geöffneten Fahrertür stand, sicher nicht mehr als ein, zwei Schuß. Ich bin dann wieder zurück ins Auto, auf die andere Seite geklettert, aus der Beifahrertür wieder raus, auf den Teil der Motorhaube, der noch nicht in der Mauer stand, und hab da gekauert. Und da kriegte ich den zweiten Treffer. Das war ein Querschläger, der aber so nah kam, daß mich die Splitter in der Hand getroffen haben, Blei- und Kupfersplitter.

Hertle: Von West-Berliner Seite soll dann irgendwann Gegenfeuer eröffnet worden sein?

Engels: Ja, ich saß da in Deckung, und währenddessen haben die Grenzpolizisten feste weitergeschossen, was Hohmuth bei seiner damaligen Zeugenaussage auch zugegeben hat. Dabei ist auch ein Querschläger auf West-Berliner Gebiet eingeschlagen. Die West-Berliner Polizei hatte genau an der Stelle einen Beobachtungsstand, drei zehnstufige Treppen und oben einen Stand mit einem Dach drauf, alles ringsum offen. Und da standen zwei West-Berliner Polizisten. Einer von denen ist offenbar von einem Steinsplitter getroffen worden, nichts Schlimmes. Aber da noch richtig Kalter Krieg war, galt ihm das als Angriff, und in einer solchen Situation durfte die West-Berliner Polizei zurückschießen. Diese Geschosse gingen über mich hinweg, oder seitlich von mir über die Mauer und über mich hinweg, und Hohmuth und seine Genossen mußten in Deckung gehen. Die Kaninchenjagd, die sie bis dahin auf mich veranstaltet hatten, ging jetzt nicht mehr. Ich bin dann in der Zwischenzeit hochgeklettert und lag oben der Länge nach in diesem Stacheldraht, in diesen Eisen.

Hertle: Auf dem Stück der Mauer, das ganz geblieben war?

Engels: Ja, die Mauerkrone ist ja stehen geblieben. In dem Loch selbst stand der Wagen; also konnte ich nur oben drüber entkommen. Und da haben mich dann West-Berliner rausgepult und runtergezogen, indem sie eine Räuberleiter gemacht haben. Die Mauer ging dort direkt über eine Kreuzung. An der Ecke war eine Kneipe, die ist heute noch da. Da saß an diesem Abend ein Sparverein, Leute, die immer feste sparen und einmal im Vierteljahr dann alles versaufen. Die waren so richtig schön breit. Als es knallte sind die natürlich sofort rausgerannt. Sie haben mich da liegen sehen, erst mal geborgen und dann in die Kneipe reingezogen.

Dann gingen alle Rolläden in der Kneipe zu. Die Grenzer haben noch die Leuchtreklame zerschossen. Tja, und da war ich. Am nächsten Morgen gab es einen netten Bericht im RIAS über die Flucht, wo dann einer der Kneipengäste erzählte, daß ich erst mal eine Molle und einen Korn haben wollte. Ich erinnere mich noch dunkel an das Spirituosenregal knapp vor dem Tresen ...

Hertle: ... was haben Sie denn überhaupt noch wahrgenommen? Sie konnten doch sicher nicht mehr stehen. Hat man Sie in die Gaststätte getragen?

Engels: Sie haben mich reingezogen. Und dann kam die Wirtin, brachte ein Federbett und ein Federkissen, auf das ich gelegt wurde, und fing an, mich abzudrücken, abzuküssen usw. - und zwar, weil sie mich mit einem Verwandten verwechselte. Ja, das war Berlin im Jahr 1963. Unter diesem Haus, unter dieser Kneipe, liefen in der Elsenstraße sieben Tunnel. Und der Wirt hat seinen Keller zur Verfügung gestellt zur Lagerung von Sand, dem Aushub von diesen Tunnels.

Dann warteten wir auf die West-Berliner Feuerwehr, doch die kam und kam nicht; und sie kam deswegen nicht, weil das Lokal die Fensterfront zum Osten hin hatte, und die Fluchtkante der Häuserzeile zum Osten hin war die Grenze. Wenn man den Kopf rausstreckte, war man eigentlich im Osten. Die Mauer ist zurückgebaut worden und hatte ein Türchen, durch das die Grenzsoldaten kamen, die die von West-Berlinern an die Mauer gemalten Parolen übermalten. Und demzufolge durften weder die Post noch andere amtliche Leute diesen Weg benutzen. Und so mußte die West-Berliner Feuerwehr dann von hinten über die Höfe dorthin gelangen. Die sind durch Seitenflügel und durch Wohnungen usw. gekommen, und als sie mich dann weggetragen haben, bin ich immer durch die verschiedensten Zimmer gekommen. Ich bin durch mehrere Wohnungen hindurchgetragen worden, und nach ungefähr 100 Metern ging es dann wieder raus auf die Elsenstraße, wo der Krankenwagen stand, der mich ins Urban-Krankenhaus brachte. Ich bin dann reingerollt worden; aber zum Röntgen, - die mußten mir ja den Brustkorb röntgen -, bin ich aufgestanden und habe mich vor den Röntgenapparat hingestellt.

Hertle: Was war das für Sie für ein Gefühl, als Sie von der Kugel getroffen wurden? Haben Sie gedacht, es ist aus?

Engels: Das war nicht anders als ein Boxschlag in die Seite, und dann wird es heiß. Diese Verletzung hatten die in der Kneipe zuerst gar nicht gesehen. Die haben gesehen, daß mein Kopf was abgekriegt hatte. Ich bin noch im Panzer mit dem Kopf an die Halterung des Nachtsichtgerätes gestoßen und hab wohl ziemlich stark am Kopf geblutet. Und da haben sie mir was draufgetan. Und hinterher bemerkten sie dann meine zerfetzte Hand und haben sie abgebunden.

Das war so niedlich: Da war ein Opa, der war richtig betrunken; er mußte seinen Gürtel hergeben, um mir den Arm abzubinden. Und er stand da und hielt seine Hose, ich sah das so von unten, hielt seine Hose und wollte immer raus, um die "Zonen-Soldaten" fertig zumachen - mit sackender Hose. Und dann sahen sie erst später, daß die Blutlache unter mir immer größer wurde.

Ins Krankenhaus kam ein Offizier von den westlichen Alliierten, um noch schnell vor meinem eventuellen Ableben meine Personalien zu erfragen, woher ich kam, wohin ich wollte. Operiert hat mich ein General-Arzt aus dem Zweiten Weltkrieg, der in seinem eigenen Krankenhaus lag, weil er sich ein Bein gebrochen hatte, und der nun im Rollstuhl angefahren kam und seinen Oberärzten oder Chirurgen Anweisungen gab, wie sie operieren sollten. Denn eine Schußverletzung war ja damals gefährlicher als heute. Doch die haben das ganz prima gemacht. Nach zwei Wochen war ich wieder arbeitsfähig. Nach ein paar Tagen, nach einer Woche etwa, bin ich dann schon wieder rumgelaufen, konnte auch raus aus dem Urban-Krankenhaus.

Ich hatte damals durch die Presseberichterstattung einen gewissen Bekanntheitsgrad. Ich bin mit einem Taxi gefahren, der Fahrer guckte in den Innenspiegel und fragte: "Sagen Sie mal, sind Sie der Panzerfahrer." - "Jaja". - "Die Fahrt ist umsonst. Wollen Sie sonst noch irgendwo hin?" Beim Friseur war es dann genau das gleiche.

Ich wurde dann von der West-Berliner politischen Polizei davor gewarnt, nicht an Autos heranzutreten oder in der Öffentlichkeit Fragen zu beantworten. In den Kneipen sollte ich nur aus vor meinen Augen geöffneten Flaschen trinken. Tatsächlich hatte die Stasi, das ist heute den Unterlagen zu entnehmen, damals einen Operativplan für meine "Rückführung" aufgestellt. Das MfS hat auch in Düsseldorf, wo ich nach meiner Flucht zunächst lebte, einen IM angesetzt, der mich ausgekundschaftet hat. Der hat Berichte geschrieben, z. B. daß er meine Großmutter gesehen hätte usw. Er hat auch Fotos gemacht. Ich mußte noch ein Dreivierteljahr lernen und noch mal meinen Gesellenbrief machen - ich hatte schon in der DDR eine Schlosserausbildung hinter mir. Dieser IM hat dann die Firma fotografiert, die Haltestelle, an der ich ein- oder ausgestiegen bin. Aber das hat sich dann zerschlagen. Sie hatten wohl wichtigere Leute zurückzuholen als mich.

Hertle: Als Sie in der Mauer hingen mit dem SPW und die Tür aufgemacht haben und im Stacheldraht festsaßen und der Grenzer mit der Knarre vor Ihnen stand, ist Ihnen da nicht durch den Kopf gegangen: Aus und vorbei?

Engels: Ich war 19 Jahre alt!

Hertle: Eigentlich konnte er ja nur treffen. Es ist ja ein Kunststück, jemanden aus dieser Distanz nicht zu töten.

Engels: So schlimm war es nicht. Es ist halt nicht so wie im Film. Sicher, wenn Sie einen Schuß in den Bauch kriegen oder in den Unterbauch, das ist sicher anders, oder tödliche Verletzungen. Aber es war ein glatter Durchschuß. Er hat ein bißchen die Lunge kaputtgemacht, und mehr war nicht.

Hertle: Man denkt nicht an den Tod, sondern man denkt, wie komme ich hier raus?

Engels: Wie geht das weiter? Wie komme ich aus der Situation raus? Und wie erreiche ich das, was ich mir vorgenommen habe? Und dann ist da die psychische Situation, in der - das sagt Ihnen jeder Arzt - so viele Endorphine freigesetzt werden im Körper, daß man die Verletzung wohl spürt, sie aber nicht als Schmerz empfindet. Richtige Schmerzen hatte ich in der Nacht nach der Operation. Da waren zwei Krankenschwestern, die, wie sie mir nachher erzählt haben, mich an Armen und Beinen festgebunden hatten und die mich immer wieder runterdrücken mußten. Da ging das los. Da hat das wehgetan. Und was am meisten geschmerzt hat, war sowieso die Hand. Die war richtig Matsch. - Und in diesem Zustand, was wäre die Alternative gewesen? Hohenschönhausen oder Bautzen.

Ich war vorher mal dienstlich als Kraftfahrer in der Strafanstalt Rummelsburg gewesen - da wollte ich nicht unbedingt landen.

Hertle: Wie war die Rückverbindung zu Ihren Eltern?

Engels: Ich habe versucht, zu meiner Mutter Kontakt aufzunehmen. Sie hat die ganze Post - es war nur wenig, ich habe es selten versucht - bei der Stasi abgegeben. Die Briefe habe ich von der Gauck-Behörde wieder bekommen. Einmal habe ich über die Tschechoslowakei zu schreiben versucht, habe jemandem einen Brief mitgegeben; aber sie hat alles abgegeben. Das Telefon ist abgehört worden; aber sie hat es auch immer ganz eilfertig selbst gemeldet. Und sie hat sich in einem eigenhändigen Schreiben von mir losgesagt, weil ich die Arbeiter- und Bauern-Macht durch meine Flucht so geschädigt hätte usw. Es war eine richtige Lossagung.

Hertle: Wann haben Sie Ihre Mutter zum ersten Mal wiedergesehen?

Engels: Nachdem auch die Strafverfolgung der ehemaligen Fahnenflüchtigen eingestellt wurde, und das war ja erst 1990, im Januar, glaube ich. Ich bin dann wohl im Januar oder Februar mit meiner Tochter das erste Mal nach Ost-Berlin gefahren.

Hertle: Da Sie Zivilbeschäftigter bei der NVA waren, war diese Flucht nach DDR-Recht, auch später nach dem Einigungsvertrag, Fahnenflucht?

Engels: Ja, und deshalb hochkriminell. Gegen den Schützen ist ermittelt worden. Deswegen bin ich nach 1990 noch einmal von der Polizei befragt worden. Die Verhandlung fand vor dem Berliner Kammergericht statt. Hohmuth hat sich herausgeredet: Ich sei Fahnenflüchtiger, Soldat gewesen. Das Verfahren lief einige Jahre, und dann hat der Bundesgerichtshof entschieden, daß Schußwaffengebrauch gegenüber Fahnenflüchtigen entschuldbar ist. Und dadurch war Hohmuth raus. Er lebt heute in Thüringen.

Hertle: Aber besucht haben Sie ihn nicht?

Engels: Nein, habe ich nicht.

Hertle: Haben Sie einen Haß auf ihn?

Engels: Nein.

Hertle: Wie würden Sie seine Tat moralisch qualifizieren? Er hat versucht, Sie umzubringen!

Engels: Ja, in höherem Auftrag. Ich habe damals eine Nebenklage eingereicht auf Schadensersatz, Schmerzensgeld. Als das losging, und er meine Adresse erfuhr, da hätte ich erwartet, daß er mal anruft oder ein Treffen vorschlägt, um die ganze Geschichte mal zu bequatschen. Da hätte ich gesagt, ja, das machen wir. Dann komme ich mal nach Thüringen, und dann hätten wir sicher mit jeder Menge Nordhäuser geendet. Aber das hat er nicht gemacht.

Hertle: Sind Sie ihm mal vor Gericht begegnet?

Engels: Nein. Das ist nicht mündlich verhandelt worden. Er ist jetzt 59 Jahre alt, ein Jahr älter als ich. So im Nachhinein, wenn ich jetzt wüßte, aus dem ist was ganz Großes geworden, zumindest in seinem Regierungsbezirk - das würde mich schon eher betreffen. Aber so: was soll's? Sehen Sie, ich war am 13. August in Berlin und saß auf diesem Schützenpanzerwagen mit der Waffe und einer Kiste Munition. Ich weiß doch bis heute nicht, was ich gemacht hätte, wenn der Befehl gekommen wäre, zu schießen, wenn da jetzt irgendein Radau gewesen wäre, Krawall oder so - ich weiß es bis heute nicht. Es spricht schon für ihn, daß er nicht Dauerfeuer gegeben hat. Es ist nur eine Handbewegung, ein Klick an der Kalaschnikow, die er damals hatte, dann hätte er Dauerfeuer geschossen.

Das Interview führte Dr. Hans-Hermann Hertle.

Zum Seitenanfang