Der Sozialistische Deutsche Studentenbund (SDS) gibt seine Auflösung bekannt. Die Studentenbewegung und die Außerparlamentarische Opposition zerfallen in eine Reform-Bewegung, die sich der SPD anschließt, in eine Gruppe, die der DKP folgt sowie in maoistische, stadtteilorientierte und spontaneistische Gruppierungen.
Nach der gewaltsamen Befreiung des Frankfurter Kaufhausbrandstifters Andreas Baader unter Führung von Ulrike Meinhof, bei der ein Unbeteiligter angeschossen wird, entsteht daneben die terroristische Untergrundorganisation „Rote Armee Fraktion" (RAF), die durch Mord-, Gewalt- und Entführungsaktionen einen bewaffneten Aufstand der Massen herbeiführen zu können glaubt.weniger anzeigen
19. März
1970
Treffen von DDR-Ministerrats-Vorsitzendem Willi Stoph und Bundeskanzler Willy Brandt in Erfurt. Während Willi Stoph die Aufnahme völkerrechtlicher Beziehungen zwischen der DDR und der BRD als voneinander unabhängigen, souveränen Staaten fordert, beharrt Willy Brandt auf besonderen innerdeutschen Beziehungen.Mehr
Im ehemaligen Kontrollratsgebäude in West-Berlin beginnen Vier-Mächte-Gespräche über die geteilte Stadt, die zu einem geregelten Zugang und einem Abbau der Spannungen führen sollen.