Impressum

Impressum

Die Webseite www.chronik-der-mauer.de ist ein gemeinsames Projekt des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF), der Bundeszentrale für politische Bildung, des Deutschlandradios und der Stiftung Berliner Mauer.

Diensteanbieter gemäß § 5 Telemediengesetz (TMG)

Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
Prof. Dr. Frank Bösch (Direktor)
Dr. Hanno Hochmuth (Redaktion)
Am Neuen Markt 1
14467 Potsdam
Telefon: +49 (0)331 28991-57
Fax: +49 (0)331 28991-40
E-Mail: sekretariat@zzf-potsdam.de
Internet: www.zzf-potsdam.de
Registergericht: Amtsgericht Potsdam
Registernummer: VR 1488

Bundeszentrale für politische Bildung
Fachbereich Multimedia
Thorsten Schilling (Leitung Fachbereich)
Inga Jochimsen (Redaktion)
Eva Decker, Torsten Wolff (Sacharbeit)
Adenauerallee 86
53113 Bonn
Telefon: +49 (0)228 99515-0 (Zentrale und Bürgerservice)
Telefon: +49 (0)228 99515-115 (Kundenberatung)
Fax: +49 (0)228 99515-113
E-Mail: info@bpb.de
Internet: www.bpb.de

Deutschlandradio
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Gesetzlicher Vertreter: Stefan Raue (Intendant)
Boris Bittner (Ansprechpartner)
Dr. Egbert Meyer (Idee und redaktionelle Mitarbeit von 2001 bis 2020)
Postanschrift:
Raderberggürtel 40
50968 Köln
Telefon: +49 (0)221 345-0
Fax: +49 (0)221 345-4802
E-Mail: info@dradio-service.de
Internet: www.deutschlandradio.de
Umsatzsteuer-Identifikations-Nummer: DE 123052353

Stiftung Berliner Mauer
Prof. Dr. Axel Klausmeier
Cornelia Thiele (Redaktion)
Bernauer Straße 111
13355 Berlin
Telefon: +49 (0)30 213085-123 (Zentrale)
Fax: +49 (0)30 213085-178 (Verwaltung)
E-Mail: info@stiftung-berliner-mauer.de
Internet: www.stiftung-berliner-mauer.de

Verantwortliche i.S.d. § 18 Medienstaatsvertrag (MStV)
Prof. Dr. Frank Bösch
Thorsten Schilling
Stefan Raue
Prof. Dr. Axel Klausmeier
(Adresse s.o.)

Wissenschaftliche Leitung von 2001 bis 2019
Dr. Hans-Hermann Hertle

Chronik-Texte 1961 bis 1989/90 und Auswahl der Dokumente
Dr. Hans-Hermann Hertle (unter Mitarbeit von Dr. Burghard Ciesla)

Konzept und Redaktion
Michael Schultheiß

Redaktion
Sonja Hugi, Michael Schultheiß, Lydia Dollmann, Anna von Arnim-Rosenthal (Anschrift wie Bundeszentrale für politische Bildung)

Redaktion Relaunch
Sonia Binder, Birgit Weimann, Jeanette Gonsior, 3pc GmbH Neue Kommunikation

Projektmanagemant Relaunch
Sonia Binder, 3pc GmbH Neue Kommunikation

Gestaltung
FLMH | Labor für Politik und Kommunikation
Lohmaier | Mueller von der Haegen | Wieland | GbR

Übersetzer
Tim Jones (Anschrift wie Bundeszentrale für politische Bildung)

Umsetzung
GLAMUS Gesellschaft für moderne Kommunikation mbH

Mitarbeit
Dr. Günter Agde, Martin Ahrends, Anna von Arnim-Rosenthal, Frank Barknecht, Christine Brecht, Maren Brodersen, Dr. Burghard Ciesla, Carsten Dippel, Lydia Dollmann, Daniel Gerster, Paul Benedikt Glatz, Thomas Heimann, Manfred Hilling, Elisabeth Holtmann, Sebastian Janson, Dajana Marquardt, Dr. Wolfgang Rathje, Gabriele Schnell, Michael Schultheiß, Mark Stuntz, Vlasta Wallat, Marion Webers-Tschiskale

Wir danken Herrn Chris de Witt für die freundliche Überlassung von Bildern der Berliner Mauer (Berlin Wall). Unser Dank gilt des weiteren der Polizeihistorischen Sammlung des Polizeipräsidenten in Berlin für die freundliche Genehmigung zur Verwendung zahlreicher Fotos aus dem hauseigenen Bildarchiv. Wir danken der Cineimpuls Film & Video KG für die Erlaubnis, für diese Website Ausschnitte aus den Interviews der ARD-Fernsehproduktion "Als die Mauer fiel - 50 Stunden, die die Welt veränderten" (Autoren: Hans-Hermann Hertle, Gunther Scholz; Kamera: Peter Badel, Volker Langhoff und Andreas Bergmann; SFB 1999) verwenden zu dürfen. Unser Dank gilt ebenfalls der Deutschen Welle für die Genehmigung, filmisches Archivmaterial aus den Tagen des Mauerfalls zeigen zu dürfen, das von RIAS TV gesendet wurde sowie der Informations- und Medienzentrale der Bundeswehr, mit deren freundlicher Genehmigung wir Material aus Ausbildungs- und Dokumentationsfilmen sowie Armeefilmschauen verwenden können.

Rechtliche Hinweise
www.chronik-der-mauer.de ist für die Inhalte externer Websites, die der Nutzer durch Aktivierung eines Links erreicht, nicht verantwortlich.

Die Inhalte dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht. Die körperliche oder unkörperliche Verwertung - insbesondere Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung, Umgestaltung, öffentliche Wiedergabe/Zugänglichmachung, vgl. §§ 15 ff. UrhG - von urheberrechtlich geschützten Werken bedarf - von wenigen Ausnahmen abgesehen, bspw. Zitatrecht - der vorherigen Zustimmung des Urhebers bzw. des ausschließlich Nutzungsberechtigten. Dies ist nicht in jedem Fall der Diensteanbieter. Soweit die Inhalte dieser Webseite nicht vom Diensteanbieter erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet.

Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich Ihres Besuchs auf unserer Homepage ist uns ein sehr wichtiges Anliegen. Grundsätzlich erheben wir sowenig Daten wie unbedingt nötig. Dabei werden Ihre Daten im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften geschützt. Im Zuge der Weiterentwicklung unserer Webseiten und der Implementierung neuer Technologien, um unseren Service für Sie zu verbessern, können auch Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Daher empfehlen wir Ihnen, sich diese Datenschutzerklärung ab und zu erneut durchzulesen.

1. Persönliche Daten, die wir zu Ihrer Identifizierung zwingend benötigen
Wenn Sie unser Kontaktformular nutzen, fragen wir Sie nach einigen persönlichen Angaben. Abgefragt werden jeweils die Daten, die Chronik der Mauer benötigt, um Ihnen die entsprechende Anwendung oder Leistung zur Verfügung zu stellen. Es werden erhoben: Anrede, Titel, Name und Vorname, Anschrift und E-Mail-Adresse. Die für eine Anwendung oder Leistung zwingend auszufüllenden Datenfelder sind durch fett gedruckte Überschriften gekennzeichnet.

2. Verwendung der erhobenen Daten
Wir verwenden Ihre persönlichen Daten nur dazu, Ihnen die ausgewählte Anwendung oder Leistung zur Verfügung zu stellen. Ist die Anwendung oder Leistung zeitlich begrenzt, wird Chronik der Mauer Ihre Daten mit Beendigung der Anwendung oder Leistung löschen. Geben Sie die zwingend notwendigen Daten nicht an, kann Ihnen Chronik der Mauer die ausgewählte Anwendung oder Leistung auch nicht zur Verfügung stellen.

3. Verwendung von Cookies und nicht durch Nutzer veranlasste Speicherungen
Wir verwenden im Rahmen der IVW-Zählung Cookies, sammeln aber keinerlei personenbezogene Daten über die Besucher unserer Web-Site. Wir speichern von Ihrem Besuch lediglich die so genannten "Standard-Logfiles", das heißt den Hostnamen oder die IP-Adresse sowie die besuchten Seiten innerhalb unseres Angebots, Datum und Uhrzeit des Zugriffs. Die Identifizierung einer Person ist nicht möglich und wird nicht versucht.

Sie können der Datenverarbeitung unter folgendem Link widersprechen:

http://optout.ioam.de

4. Weitergabe Ihrer Daten an Dritte
Ihre Daten werden unter keinen Umständen an Dritte vermietet oder verkauft. Chronik der Mauer wird Ihre Daten nur an Dritte weitergeben, wenn:

ein Unterauftragnehmer oder Erfüllungsgehilfe, den wir ausschließlich im Rahmen der Erbringung der von Ihnen gewünschten Angebote oder Dienste einsetzen, diese Daten benötigt (solche Hilfspersonen sind, soweit Ihnen nicht ausdrücklich etwas anderes mitgeteilt wird, nur insoweit zur Verwendung der Daten berechtigt, als dies für die Erbringung des Angebots oder Services notwendig ist);

wenn eine vollstreckbare behördliche oder gerichtliche Anordnung vorliegt oder

soweit dieses nötig ist, um eine missbräuchliche Verwendung unserer Angebote oder Services in gesetzlich zulässiger Weise zu unterbinden.

Google Maps
www.chronik-der-mauer.de nutzt die Karte von Google Maps zur Ortsangabe von Ereignissen und Gedenkstationen. Im Falle einer Nutzung dieses Angebotes gelten die Nutzungsbedingungen für Google Maps. Ausführliche Details finden Sie im Datenschutz-Center von google.de: Transparenz und Wahlmöglichkeiten sowie Datenschutzbestimmungen.

Anmerkung zur gendergerechten Sprache
Zum Thema gendergerechte Sprache läuft eine lebendige Debatte. Wir sind diesen Diskussionen gegenüber aufgeschlossen und verfolgen bei der Erstellung neuer Inhalte einen multiperspektivischen Ansatz, der möglichst die Diversität der Gesellschaft widerspiegelt und gleichermaßen dem historischen Kontext, einer allgemeinen Verständlichkeit und einer gendergerechten Sprache verpflichtet ist.



Zum Seitenanfang