East Side Gallery

East Side GalleryDie East Side Gallery ist der längste noch erhaltene Abschnitt der Berliner Mauer. 1990 schufen 118 Künstler:innen aus 21 Ländern eine einzigartige Freiluftgalerie, indem sie die Ostseite der Mauer entlang der Mühlenstraße bemalten. Ihre Kunstwerke sind ein Ausdruck der Freude über den Fall der Mauer. Heute kommen jedes Jahr etwa vier Millionen Menschen aus aller Welt an die East Side Gallery.

Checkpoint Charlie

Checkpoint CharlieDer Checkpoint Charlie war ein Hotspot des Kalten Krieges. Der alliierte Kontrollpunkt gegenüber der Grenzübergangsstelle Friedrichstraße diente als einer der wichtigsten Übergänge zwischen Ost- und West-Berlin. Hier standen sich kurz nach dem Mauerbau sowjetische und amerikanische Panzer direkt gegenüber. Heute besuchen jährlich etwa vier Millionen Menschen aus aller Welt den Checkpoint Charlie.

„In Verbindung bleiben“

„In Verbindung bleiben“ Über die gerade erst errichtete Mauer hinweg warfen sich Ost-Berliner Grenzpolizisten und Menschen aus West-Berlin an der Bernauer Straße kleine Papierzettel zu.

Im Vordergrund sind der lächelnde Michail Gorbatschow und seine Frau Raisa zu sehen, die einen Blumenstrauß hält. Links hinter ihnen, ebenfalls lächelnd, Margot und Erich Honecker. Weitere Menschen umringen die Gruppe, ein Mann hält ein Mikrofon. Hinter Ihnen steht ein Aeroflot Flugzeug mit angestellter Treppe.

6./7. Oktober 1989

Bei den Staatsfeierlichkeiten zum 40. Jahrestag der DDR wird der sowjetische Staatschef und Reformer Michail Gorbatschow mit „Gorbi, hilf uns!"-Rufen begrüßt... Mehr
Ein Mann sitzt auf der Mauer und hantiert mit Ziegelsteinen. Hinter ihm steht ein zweiter Arbeiter mit einem Hammer in der Hand. Einige Menschen im Vordergrund beobachten die Arbeiten. Im Hintergrund ist ein Teil der St. Michael-Kirche erkennbar.

12. Oktober 1961

Hätte John F. Kennedy noch einmal auf den Einsatz von Gewalt gegen den Mauerbau verzichtet oder hätte er eine andere Entscheidung getroffen?... Mehr
Steinplakette mit der Inschrift: Hier wurde am 12. Oktober 1988 im Beisein des Generalsekretärs des ZK der SED und Vorsitzenden des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, die dreimillionste Wohnung übergeben, die im Rahmen des Wohnungsbauprogramms, des Kernstücks der Sozialpolitik der SED, seit 1971 geschaffen wurde.

12. Oktober 1988

Mit großem Propagandaaufwand wird von Erich Honecker die „dreimillionste Wohnung" übergeben und der erfolgreiche Abschluss des Wohnungsbauprogramms behauptet. Mehr

Mauer und Todesstreifen

Wie hat sich der frühere Todesstreifen seit dem Fall der Mauer verändert? Aufnahmen der Grenztruppen aus den 1980er-Jahren und Vergleichsfotos von heute. Mehr

Arbeitsblätter für die Grundschule

Insgesamt 33 Arbeitsblätter mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden für Grundschule sowie Sek I und II. Mehr

Spurensuche mit der App "Die Berliner Mauer"

Rund 156 Kilometer lang war die Mauer, die von August 1961 bis November 1989 West-Berlin vom Umland trennte. Sie verschwand, ebenso wie der Staat, der sie errichtet... Mehr
Zum Seitenanfang