East Side Gallery

East Side GalleryDie East Side Gallery ist der längste noch erhaltene Abschnitt der Berliner Mauer. 1990 schufen 118 Künstler:innen aus 21 Ländern eine einzigartige Freiluftgalerie, indem sie die Ostseite der Mauer entlang der Mühlenstraße bemalten. Ihre Kunstwerke sind ein Ausdruck der Freude über den Fall der Mauer. Heute kommen jedes Jahr etwa vier Millionen Menschen aus aller Welt an die East Side Gallery.

Checkpoint Charlie

Checkpoint CharlieDer Checkpoint Charlie war ein Hotspot des Kalten Krieges. Der alliierte Kontrollpunkt gegenüber der Grenzübergangsstelle Friedrichstraße diente als einer der wichtigsten Übergänge zwischen Ost- und West-Berlin. Hier standen sich kurz nach dem Mauerbau sowjetische und amerikanische Panzer direkt gegenüber. Heute besuchen jährlich etwa vier Millionen Menschen aus aller Welt den Checkpoint Charlie.

„In Verbindung bleiben“

„In Verbindung bleiben“ Über die gerade erst errichtete Mauer hinweg warfen sich Ost-Berliner Grenzpolizisten und Menschen aus West-Berlin an der Bernauer Straße kleine Papierzettel zu.

An einer Wand klebt ein Solidarnosc-Flyer. Darauf ist ein Foto von einem Kleinkind abgebildet. Es trägt ein T-Shirt, das mit dem Solidarnosc-Logo bedruckt ist. Unter dem Foto steht der Aufruf zum Kongress in polnischer Sprache.

5.-10. September 1981

Die Gewerkschafter der Solidarnosc fordern ein Referendum über die Selbstverwaltung, verlangen freie Wahlen und rufen zur Gründung weiterer freier Gewerkschaften auf. Mehr
Eine Menschenmenge protestiert vor einem Gebäude der Staatsanwaltschaft Rostock. Die Menschen halten ein großes Banner mit der Aufschrift: Mahnwache. Solidarität mit den Berliner Stasi-Besetzern. Die Stasi-Akten gehören uns. Denk daran Volkskammer. Im Hintergrund werden zwei Plakate gehalten mit den Beschriftungen: Solidarität mit den Berliner Stasi-Besetzern. Und: Stasi-Akten in Länderhoheit.

6. September 1990

Bürgerrechtler:innen empfinden die ausgehandelten Nachbesserungen des Einigungsvertrages in Bezug auf die Stasi-Akten als unbefriedigend und setzen ihre Proteste fort. Mehr
Drei uniformierte, bewaffnete Männer in Stahlhelmen diskutieren im Vordergrund. Im Hintergrund sind weitere Soldaten zu sehen. Das Bild ist beschriftet mit: Ja höher unsere Kampfkraft desto sicherer der Sozialismus.

19. September 1978

Mit einer militärischen Parade begeht die SED-Führung den 25. Jahrestag der „Kampfgruppen der Arbeiterklasse". Mehr

Mauer und Todesstreifen

Wie hat sich der frühere Todesstreifen seit dem Fall der Mauer verändert? Aufnahmen der Grenztruppen aus den 1980er-Jahren und Vergleichsfotos von heute. Mehr

Arbeitsblätter für die Grundschule

Insgesamt 33 Arbeitsblätter mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden für Grundschule sowie Sek I und II. Mehr

Spurensuche mit der App "Die Berliner Mauer"

Rund 156 Kilometer lang war die Mauer, die von August 1961 bis November 1989 West-Berlin vom Umland trennte. Sie verschwand, ebenso wie der Staat, der sie errichtet... Mehr
Zum Seitenanfang