Chronik

Chronik 1988

  • Januar 
  • Februar 
  • März 
  • April 
  • Mai 
  • Juni 
  • Juli 
  • August 
  • September 
  • Oktober

     
    • 1. Oktober

      1988

      Michail Gorbatschow, Generalsekretär der KPdSU, wird zum Vorsitzenden des Obersten Sowjets gewählt. Als sowjetisches Staatsoberhaupt kann er die personellen Umstrukturierungen in der Parteispitze stärker voranbringen und damit die personelle Basis für seine Reformpolitik festigen.
    • 3. Oktober

      1988

      Der bayerische Ministerpräsident und CSU-Vorsitzende Franz Josef Strauß erliegt in München einem Herzversagen.
    • 10. Oktober

      1988

      Sicherheitskräfte lösen in Ost-Berlin einen Protestmarsch von etwa 200 Demonstranten auf, die gegen die Zensur kirchlicher Zeitungen protestierten.
    • 12. Oktober

      1988

      Mit der Fertigstellung der dreimillionsten Wohnung in Ost-Berlin befindet sich in der Erich-Correns-Straße 22 (seit 1992 Vincent-van-Gogh-Straße) eine Erinnerungstafel über dem Hauseingang; Aufnahme Oktober 1988
      Mit großem Propagandaaufwand wird die „dreimillionste Wohnung" von Erich Honecker übergeben und der erfolgreiche Abschluss des Wohnungsbauprogramms behauptet. Mehr
    • 16.-18. Oktober

      1988

      Der Vorsitzende des Jüdischen Weltkongresses, Edgar Bronfman, besucht die DDR. Die DDR erklärt sich zu einer symbolischen Entschädigungszahlung an noch lebende NS-Opfer bereit.
    • 28./29. Oktober

      1988

      Außenministertreffen der Warschauer Pakt-Staaten in Budapest, bei dem über weitere Abrüstungsmaßnahmen beraten wird.
    • 30. Oktober

      1988

      Am 30. Oktober informiert der Leiter der 3. Europäischen Abteilung im sowjetischen Außenministerium, Alexander Bondarenko, SED-Chef Erich Honecker über den Besuch von Bundeskanzler Helmut Kohl bei KPdSU-Chef Michail Gorbatschow. Die sowjetische Führung, so Bondarenko, schätze den Besuch Kohls insgesamt als „nützlich, vielschichtig und inhaltsreich" ein. Mehr
  • November 
  • Dezember 
Zum Seitenanfang