Zusammensetzung des DDR-Ministerrates, 27. April bis 2. Oktober 1990
Zusammensetzung des DDR-Ministerrates, 27. April bis 2. Oktober 1990| Ministerpräsident | Lothar de Maizière (CDU) |
| Amt des Ministerpräsidenten | Klaus Reichenbach (CDU) |
| Stellvertreter des Ministerpräsidenten und Innere Angelegenheiten | Peter-Michael Diestel (DSU, ab30.6.1990 parteilos, ab 3.8.1990 CDU) |
| Auswärtige Angelegenheiten | Markus Meckel (SPD), Rücktritt am 20.8.1990, ab 22.8.1990 Lothar de Maizière (CDU) |
| Regionale und kommunale Angelegenheiten | Manfred Preiß (Die Liberalen), Austritt am 24.7.1990, bleibt im Amt |
| Wirtschaft | Gerhard Pohl (CDU), Entlassung am 16.8.1990* |
| Finanzen | Walter Romberg (SPD), Entlassung am 16.8.1990* |
| Handel und Tourismus | Sybille Reider (SPD), Rücktritt am 20.8.1990* |
| Justiz | Kurt Wünsche (Die Liberalen, ab 3.7. parteilos), Entlassung am 16.8.1990* |
| Ernährung, Land- und Forstwirtschaft | Peter Pollack (parteilos), Entlassung am 16.8.1990* |
| Arbeit und Soziales | Regine Hildebrandt (SPD, Rücktritt am 20.8.1990, ab 22.8. Jürgen Kleditzsch (CDU) beauftragt mit der Wahrnehmung der Geschäfte |
| Abrüstung und Verteidigung | Rainer Eppelmann (DA) |
| Jugend und Sport | Cordula Schubert (CDU) |
| Familie und Frauen | Christa Schmidt (CDU) |
| Gesundheitswesen | Jürgen Kleditzsch (CDU) |
| Verkehr | Horst Gibtner (CDU) |
| Umwelt, Naturschutz, Energie und Reaktorsicherheit | Karl-Hermann Steinberg (CDU) |
| Post- und Fernmeldewesen | Emil Schnell (SPD), Rücktritt am 20.8.1990* |
| Bauwesen, Städtebau und Wohnungswirtschaft | Axel Viehweger (Die Liberalen), Austritt am 24.7.1990, bleibt im Amt bis 28.9.1990 |
| Forschung und Technologie | Frank Terpe (SPD), Rücktritt am 20.8.1990, ab 22.8.1990 Hans-Joachim Meyer (parteilos) mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragt |
| Bildung und Wissenschaft | Hans-Joachim Meyer (parteilos) |
| Kultur | Herbert Schirmer (CDU) |
| Medienpolitik | Gottfried Müller (CDU) |
| Wirtschaftliche Zusammenarbeit | Hans-Wilhelm Ebeling (DSU, ab 2.7.1990 parteilos) |
*Anschließend sind mit der Wahrnehmung der Geschäfte Staatssekretäre beauftragt worden.
Quelle: Hans Georg Lehmann, Deutschland-Chronik 1945 bis 2000, hrsg. von der Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn 2000, S. 398-399.