Deutsch
|
English
Startseite
Chronik
Grenze
Fluchten
Todesopfer
Tour
Lernen
Material
FAQ
Suchbegriff
Close
URL: http://www.chronik-der-mauer.de/material/
Pfad:
Material
Material
Materialtyp wählen
Dokumente
Fotos
Audios
Videos
Filmverzeichnis
Literatur
Texte der bpb
Statistiken
Linksammlung
Personenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Zeitraum wählen
undatiert
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
Alle Monate
Januar
Febuar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Filtern
131 Fotos aus dem Jahr
1989
Erich Honecker, 18. Januar 1989
Todesanzeige Chris Gueffroy
Der 20-jährige Chris Gueffroy wird am 5. Februar 1989 von Grenzsoldaten erschossen.
Ungarischer „eiserner Vorhang": Stacheldrahtzaun mit elektrischer Alarmanlage
Winkender Soldat vor dem Abflug: Die letzten sowjetischen Truppen verlassen Kabul, 13. Februar 1989
Bis 1989 streng bewacht: Der ungarische „eiserne Vorhang"
Miklos Nemeth, Aufnahme 2004
Mit dem LKW im zweiten Grenzsperrzaun steckengeblieben, die Leiter zurückgelassen: Gescheiterte Flucht dreier junger Männer mit einem LKW in Staaken, 10. März 1989
Winfried Freudenberg: geboren am 29. August 1956, tödlich verunglückt am 8. März 1989 beim Absturz mit einem Ballon in Berlin-Zehlendorf nach einem Flug über die Sektorengrenze zwischen Berlin-Pankow und Berlin-Reinickendorf (Aufnahmedatum unbekannt)
Zwei junge Ost-Berliner überspringen am 8. April 1989 den Schlagbaum am Grenzübergang Chausseestraße in Berlin-Mitte.
„Die Schusswaffe zur Verhinderung von Grenzdurchbrüchen soll nicht länger angewendet werden": Diese Anweisung an die DDR-Grenztruppen vom 3. April 1989 hat die Stasi-Passkontrolleure nicht erreicht
Gescheiterte Flucht mit einem LKW in Glienicke/Nordbahn, 26. April 1989: Die Schäden an der Hinterlandmauer, einem Stacheldrahtzaun und einem Lichtmast muss der Flüchtling anschließend zahlen
Auf einer Dienstbesprechung des Ministeriums für Staatssicherheit am 28. April 1989 gibt Minister Erich Mielke die Aufhebung des Schießbefehls bekannt; Aufnahme 1950er Jahre
Ungarische Soldaten durchtrennen am 2. Mai 1989 den Grenzzaun: 354 Kilometer Stacheldraht zwischen Ungarn und Österreich werden abgebaut.
Internationaler Kampf- und Feiertag der Werktätigen: 1. Mai-Demonstration in Görlitz
Gescheiterter Fluchtversuch am Grenzübergang Stolpe, 9. Mai 1989: Das Auto des 27-jährigen Flüchtlings erleidet beim Durchbrechen der Grenzanlagen einen Totalschaden
Studentendemonstration für Demokratie und Menschenrechte auf dem Platz des Himmlischen Friedens in Peking, Mai 1989
Der sowjetische Staats- und Parteichef Michail Gorbatschow (3.v.l.) und seine Frau Raissa Gorbatschowa (rechts neben ihm) werden vom Oberbürgermeister Hans Daniels (3.v.r.) im Rathaus der Stadt Bonn empfangen, Juni 1989.
18
36
54
72
90
108
131
von 131 Ergebnissen
1
2
...
8
Zum Seitenanfang