Kunst an der Grenze

Kunst an der GrenzeWenn von Kunst an der Berliner Mauer die Rede ist, denken heute wohl die meisten zuerst an die East Side Gallery. Was dagegen in der öffentlichen Wahrnehmung in den Hintergrund gerückt ist, ist die Kunst, die in den 28 Jahren zuvor auf der Westseite der Mauer geschaffen wurde.

Checkpoint Charlie

Checkpoint CharlieDer Checkpoint Charlie war ein Hotspot des Kalten Krieges. Der alliierte Kontrollpunkt gegenüber der Grenzübergangsstelle Friedrichstraße diente als einer der wichtigsten Übergänge zwischen Ost- und West-Berlin. Hier standen sich kurz nach dem Mauerbau sowjetische und amerikanische Panzer direkt gegenüber. Heute besuchen jährlich etwa vier Millionen Menschen aus aller Welt den Checkpoint Charlie

East Side Gallery

East Side GalleryDie East Side Gallery ist der längste noch erhaltene Abschnitt der Berliner Mauer. 1990 schufen 118 Künstler:innen aus 21 Ländern eine einzigartige Freiluftgalerie, indem sie die Ostseite der Mauer entlang der Mühlenstraße bemalten. Ihre Kunstwerke sind ein Ausdruck der Freude über den Fall der Mauer. Heute kommen jedes Jahr etwa vier Millionen Menschen aus aller Welt an die East Side Gallery.

Der Reichstag ist hell beleuchtet, eine Menschenmenge steht vor dem Gebäude, viele schwenken Deutschlandfahnen. Eine große Deutschlandflagge weht rechts im Bild.

3. Oktober 1990

Um Mitternacht wird der Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes wirksam. Die Bundesrepublik zählt nun insgesamt 78,7 Millionen Einwohner. Mehr
Eine Frau und ein Mann sind von hinten zu sehen, wie sie mit viel Gepäck im Nebel auf eine Straßengabelung zugehen.

10. September 1989

Die ungarische Regierung öffnet in der Nacht zum 11. September die Grenze zu Österreich für DDR-Bürger. Zehntausende reisen in die Bundesrepublik aus. Mehr
Ein Mann sitzt in einem Zimmer auf einem Berg von Uniformen und wirft von hinten eine Jacke durch den Raum.

21. September 1990

Die DDR-Grenztruppen werden mit Wirkung vom 30. September 1990 aufgelöst. Modezar Karl Lagerfeld werden ihre Uniformen angeboten – mit der Bitte um Weiterverwertung. Mehr

Mauer und Todesstreifen

Wie hat sich der frühere Todesstreifen seit dem Fall der Mauer verändert? Aufnahmen der Grenztruppen aus den 1980er-Jahren und Vergleichsfotos von heute. Mehr

Arbeitsblätter für die Grundschule

Insgesamt 33 Arbeitsblätter mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden für Grundschule sowie Sek I und II. Mehr

Spurensuche mit der App "Die Berliner Mauer"

Rund 156 Kilometer lang war die Mauer, die von August 1961 bis November 1989 West-Berlin vom Umland trennte. Sie verschwand, ebenso wie der Staat, der sie errichtet... Mehr
Zum Seitenanfang