Material > Texte der bpb

Texte der bpb

Texte der Bundeszentrale für politische Bildung mit den Themenschwerpunkten Teilung und Wiedervereinigung Deutschlands.

Aus Politik und Zeitgeschichte: 50 Jahre Mauerbau

Mindestens 136 Menschen sind an der Mauer in Berlin getötet worden. Das monströse Bauwerk beendete die Massenflucht aus der DDR und sicherte der Staatspartei die Macht.  Mehr

Bollin, Christina: Handbuch zur deutschen Einheit

Vom Fall der Mauer wurden auch die Westalliierten überrascht. Der sich anschließende Prozeß bis zur Vereinigung der beiden deutschen Staaten wurde von den USA unter der Bedingung der Stabilität gefördert, so daß in den Zwei-plusVier-Verhandlungen die internationalen Rahmenbedingungen geregelt werden konnten.  Mehr

Görtemaker, Manfred: Kleine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland

Kennedy war unnachgiebig in der Verteidigung West-Berlins. Seine Garantien endeten jedoch an der Sektorengrenze. Den Mauerbau konnte er nicht verhindern, wohl aber den Krieg, der deswegen hätte ausbrechen können.  Mehr

fluter (Nr. 30): DDR

Die DDR war einmal. Für viele ist es ein Land, das sie nur aus Erzählungen kennen. Aus diesem Block historischen Materials, der durch die Entfernung oft etwas Märchenhaftes bekommt, hat fluter einige Geschichten herausgegriffen.  Mehr

Görtemaker, Manfred: Die Deutsche Frage in der internationalen Politik

Erst mit Beginn der Lockerung der Ost-West-Konfrontation nach der Doppelkrise um Berlin und Kuba 1961/62, die den Wendepunkt im Kalten Krieg hin zur Entspannungs- und Kooperationspolitik markierte, gelang es, die positiven Auswirkungen, welche die Politik der Führungsmächte bereits innerhalb der jeweiligen Blöcke auf das deutsche Image gehabt hatte, auf das Ost-West-Verhältnis zu übertragen.  Mehr

Gehler, Michael: Die Umsturzbewegungen 1989 in Mittel- und Osteruropa

Die Maueröffnung am 9. November bedeutete die "unbeabsichtigte Selbstauflösung des SED-Staates". Sie führte zwar zu einer Entlastung des massiv unter Druck geratenen Regimes, nahm aber gleichzeitig die staatliche Einheit mit der Bundesrepublik vorweg.  Mehr

Hertle, Hans-Hermann: Die Berliner Mauer / The Berlin Wall

Auf 184 Seiten beantwortet Hans-Hermann Hertle die wichtigsten Fragen zur Berliner Mauer: Wo stand die Berliner Mauer? Warum wurde sie gebaut? Wie gelang es immer wieder, sie zu überwinden, wie viele Menschen kamen an der Mauer zu Tode? Das Buch kann bei der Bundeszentrale für politische Bildung bestellt werden.  Mehr

Hertle, Hans-Hermann: Die Berliner Mauer Pocket-Ausgabe

Wo stand die Berliner Mauer? Warum wurde sie gebaut? Wie gelang es immer wieder, sie zu überwinden, wie viele Menschen kamen an der Mauer zu Tode? Die erfolgreiche Publikation Die Berliner Mauer / The Berlin Wall ist ab sofort auch als handliche Pocketausgabe erhältlich, wahlweise auf deutsch oder englisch.  Mehr

Informationen zur politischen Bildung: Berlin. Deutschlands Hauptstadt

Wenige Orte unserer Erde stehen derart im Mittelpunkt eines weltpolitischen Interesses wie Berlin, die Hauptstadt Deutschlands. Das Schicksal dieser Stadt ist seit 1945 zum Angelpunkt der politischen Auseinandersetzungen der Weltmächte geworden.  Mehr

Jarausch, Konrad: Die Umkehr. Deutsche Wandlungen 1945 -1995

Der demokratische Aufbruch kulminierte in der Einrichtung des Runden Tisches, der die Reformdiskussionen außerhalb der unglaubwürdigen Instanzen institutionalisierten sollte. Nach der Maueröffnung sorgten sich loyale Kritiker des Systems wie Christa Wolf um das Ausbluten der DDR und mahnten daher energischere Reformen an.  Mehr

Informationen zur politischen Bildung: Der Weg zur Einheit

Mit dem Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes am 3. Oktober 1990 endeten 40 Jahre deutscher Zweistaatlichkeit. Die überarbeitete Neuauflage zeichnet wesentliche Stationen des Weges zur Einheit nach.  Mehr

Kleßmann, Christoph: Zwei Staaten, eine Nation. Deutsche Geschichte 1955-1970

Angesichts der chronischen Krisen in der Versorgungslage und der damit parallel laufenden Fluchtbewegung sind die Pläne zur Abriegelung Berlins schon vor 1961 ventiliert worden.  Mehr

Kleßmann, Christoph: Aufbau eines sozialistischen Staates

In der Nacht vom 12. zum 13. August 1961 marschierten entlang der innerstädtischen Demarkationslinie Volkspolizei, Nationale Volksarmee und Betriebskampfgruppen auf und riegelten die Grenze zunächst durch Stacheldraht ab, der bald darauf durch eine Mauer aus Hohlblocksteinen und Betonpfählen ersetzt wurde.  Mehr

Kempe, Frederick: Berlin 1961

„Berlin ist der gefährlichste Ort der Welt", urteilte Nikita Chruschtschow im Jahr 1961. In der Tat: Am 27. Oktober dieses Jahres stehen sich sowjetische und amerikanische Panzer am Sektorenübergang Checkpoint Charlie gegenüber. Der „Kalte Krieg" ist kurz davor, zu einem „heißen" – einem Atomkrieg – zu werden. Wie aber konnte es so weit kommen?  Mehr

Kowalczuk, Ilko-Sascha: DDR-Geschichte

Nach dem V. Parteitag der SED im Juli 1958 bemühte sich die SED-Führung, die Auseinandersetzungen um "revisionistische und objektivistische Tendenzen" zu beenden.  Mehr

Kowalczuk, Ilko-Sascha: Das bewegte Jahrzehnt

Um 0 Uhr am 13. August 1961 gingen an der Sektorengrenze die Lichter aus, Posten zogen auf, die Grenze wurde geschlossen.  Mehr

Kowalczuk, Ilko-Sascha: DDR: Opposition und Widerstand

In der Geschichte von Opposition und Widerstand bedeutete der Mauerbau einen tiefen Einschnitt.  Mehr

Lehmann, Hans Georg: Mit der Mauer leben? Die Einstellung zur Berliner Mauer im Wandel

Die ersten Reaktionen der Berliner bestanden aus einem Gemisch von Neugier, Schrecken, Angst und Erregung; sie motivierten viele von ihnen an jenem arbeitsfreien Tag zur Sektorengrenze zu eilen und sich selbst davon zu überzeugen, was vor sich ging.  Mehr

Lehmann, Hans Georg: DDR: Vom Mauerbau bis zum Sturz Ulbrichs 1961 – 1971

13. August 1961: Die DDR beginnt mit Rückendeckung des Warschauer Pakts eine Mauer entlang der Westsektoren Berlins aufzubauen und die Grenze zur BRD zu befestigen.  Mehr

Müller, Helmut M.: Schlaglichter der deutschen Geschichte (2)

Bei ihrem Treffen in Dresden am 19. Dezember 1989 verabredeten der Kanzler der Bundesrepublik Deutschland, Helmut Kohl, und der DDR-Ministerpräsident, Hans Modrow, noch vor Weihnachten das Brandenburger Tor für den Fußgängerverkehr zu öffnen.  Mehr

Müller, Helmut M.: Schlaglichter der deutschen Geschichte

Am Morgen des 13. August 1961 begann die SED-Führung mit dem Bau einer Mauer, die ihren Sektor gegenüber dem Westen hermetisch abriegelte. Die Bauarbeiten wurden von Volkspolizei und Nationaler Volksarmee überwacht.  Mehr

Müller, Werner: Die DDR und der Bau der Berliner Mauer im August 1961

Den Zeitgenossen in der Bundesrepublik wird der Bau der Berliner Mauer vor nunmehr 25 Jahren vornehmlich als ein Ereignis in Erinnerung sein, das eine an Hilflosigkeit und Handlungsunfähigkeit gemahnende Reaktion westlicher Politiker, vor allem der damaligen Bundesregierung, aber auch der USA, offenbarte.  Mehr

Richter, Michael: Geschichte der DDR

Im November 1958 forderte Chruschtschow in ultimativer Form, West-Berlin den Status einer freien und entmilitarisierten Stadt zu geben. Durch den Besitz von Atomwaffen und Erfolge in der Raumfahrt (erste Raumsonde "Sputnik") fühlte sich die sowjetische Regierung stark genug, den Abzug der Westalliierten aus den Westsektoren Berlins binnen eines halben Jahres zu fordern.  Mehr

Schießplatz: Rechts und Links der Mauer

"Unser Bischof sitzt in Ost-Berlin", sagt Stefan und zuckt mit den Achseln. So sehen wir zwar nicht viel von ihm, aber für das in der Pfarrgemeinde ist das auch nicht wichtig." Stefan, 16, ist engagiert in einer katholischen Jugendgruppe in West-Berlin.  Mehr

Thurich, Eckart: Die Teilung Deutschlands 1955 bis zur Einheit

In Abstimmung mit der sowjetischen Politik forcierte die SED-Führung seit 1958 die Auseinandersetzung um Berlin. Schon einen Monat vor dem sowjetischen Berlin-Ultimatum an die Westmächte erklärte Ulbricht auf einer Wahlversammlung im Oktober 1958: "Ganz Berlin liegt auf dem Territorium der Deutschen Demokratischen Republik."  Mehr

von Plato, Alexander: Die Vereinigung Deutschlands – ein weltpolitisches Machtspiel

Natürlich war der Mauerfall für fast alle befragten internationalen und nationalen Politiker ein weltpolitisches Ereignis, das jedoch unterschiedlich überraschte. Alle erinnern sich, wo sie an diesem Tage waren.  Mehr

Wetzlaugk, Udo: Hauptstadt Berlin

Der 17. Juni 1953 bestätigte eindringlich, welch großes Problem West-Berlin für die SED-Führer darstellte. Dabei war der Aufstand, anders als die Medien der DDR verbreiteten, kein westlich geleiteter "konterrevolutionärer Putschversuch".  Mehr

Winkler, Heinrich August: Der lange Weg nach Westen II

In einer offiziellen Erklärung vom 13. August 1961 nannte der Ministerrat der DDR die Schließung der Grenze eine Antwort auf die "Verschärfung der Revanchepolitik" Westdeutschlands und die "systematische Abwerbung von Bürgern der Deutschen Demokratischen Republik", ja "regelrechten Menschenhandel".  Mehr

Wolle, Stefan: Aufbruch in die Stagnation

Kurz nach 1 Uhr morgens gingen am Brandenburger Tor die Lichter aus. Einheiten der Kampfgruppen und der Grenzpolizei zogen auf und bildeten Sperrketten.  Mehr

Blobel, Ulli / Steinmetzger, Ulrich: Berlin I Berlin

Von 1961 bis 1989 war Berlin geteilt – aber Künstler auf beiden Seiten der Mauer fanden sich nicht damit ab. Das Buch präsentiert eine Kulturgeschichte der geteilten Stadt in Einzelerzählungen und stellt grenz- und mauerübergreifende Initiativen auf den Gebieten Literatur, Theater, Musik und Tanz vor.  Mehr
Zum Seitenanfang