Checkpoint Charlie

Checkpoint CharlieDer Checkpoint Charlie war ein Hotspot des Kalten Krieges. Der alliierte Kontrollpunkt gegenüber der Grenzübergangsstelle Friedrichstraße diente als einer der wichtigsten Übergänge zwischen Ost- und West-Berlin. Hier standen sich kurz nach dem Mauerbau sowjetische und amerikanische Panzer direkt gegenüber. Heute besuchen jährlich etwa vier Millionen Menschen aus aller Welt den Checkpoint Charlie.

East Side Gallery

East Side GalleryDie East Side Gallery ist der längste noch erhaltene Abschnitt der Berliner Mauer. 1990 schufen 118 Künstler:innen aus 21 Ländern eine einzigartige Freiluftgalerie, indem sie die Ostseite der Mauer entlang der Mühlenstraße bemalten. Ihre Kunstwerke sind ein Ausdruck der Freude über den Fall der Mauer. Heute kommen jedes Jahr etwa vier Millionen Menschen aus aller Welt an die East Side Gallery.

„In Verbindung bleiben“

„In Verbindung bleiben“ Über die gerade erst errichtete Mauer hinweg warfen sich Ost-Berliner Grenzpolizisten und Menschen aus West-Berlin an der Bernauer Straße kleine Papierzettel zu.

Flucht in den Westen

Flucht in den WestenMit dem Mauerbau in Berlin ist das letzte Schlupfloch für DDR-Bürger in den Westen geschlossen. Eine Flucht ist nur noch unter großen Gefahren möglich. Dennoch nehmen zahlreiche Menschen das Wagnis auf sich.

In dem interaktiven Video geben fünf Zeitzeugen Auskunft über die persönlichen Gründe für ihre Flucht. Sie berichten, mit welchen Mitteln das SED-Regime versuchte, Fluchten in den Westen zu stoppen - und auf welchen Wegen es ihnen gleichwohl gelang, die Sperranlagen zu überwinden.

An der Wand hängt ein Banner mit der Aufschrift in deutsch und türkisch: Schandmauer und Kindermord und Stacheldraht sind der Kommunisten Tat. Im Vordergrund stehen Tischreihen und Stühle.

11. Mai 1975

Der fünfjährige Çetin Mert fällt beim Spielen in die Spree. DDR-Grenzorgane verhindern die Rettung im Grenzgewässer. In West-Berlin kommt es zu heftigen Protesten. Mehr
Eine Frau steht mit dem Rücken zur Kamera vor einem VW-Käfer und öffnet den Kofferraum. Rechts daneben steht ein Uniformierter und schaut hinein. Im Hintergrund ist das Brandenburger Tor zu sehen.

19. Mai 1961

Der Botschafter der UdSSR in Ost-Berlin informiert den sowjetischen Außenminister über Bestrebungen in der SED-Führung, die Sektorengrenze sofort zu schließen. Mehr
George Bush, US-Präsident, Mai 1989

30./31. Mai 1989

US-Präsident George Bush sagt in einer Rede in Mainz in Bezug auf den Abbau des Stacheldrahts an der ungarisch-österreichischen Grenze: „Let Berlin be next!". Mehr

Mauer und Todesstreifen

Wie hat sich der frühere Todesstreifen seit dem Fall der Mauer verändert? Aufnahmen der Grenztruppen aus den 1980er-Jahren und Vergleichsfotos von heute. Mehr

Arbeitsblätter für die Grundschule

Insgesamt 33 Arbeitsblätter mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden für Grundschule sowie Sek I und II. Mehr

Spurensuche mit der App "Die Berliner Mauer"

Rund 156 Kilometer lang war die Mauer, die von August 1961 bis November 1989 West-Berlin vom Umland trennte. Sie verschwand, ebenso wie der Staat, der sie errichtet... Mehr
Zum Seitenanfang