East Side Gallery

East Side GalleryDie East Side Gallery ist der längste noch erhaltene Abschnitt der Berliner Mauer. 1990 schufen 118 Künstler:innen aus 21 Ländern eine einzigartige Freiluftgalerie, indem sie die Ostseite der Mauer entlang der Mühlenstraße bemalten. Ihre Kunstwerke sind ein Ausdruck der Freude über den Fall der Mauer. Heute kommen jedes Jahr etwa vier Millionen Menschen aus aller Welt an die East Side Gallery.

Checkpoint Charlie

Checkpoint CharlieDer Checkpoint Charlie war ein Hotspot des Kalten Krieges. Der alliierte Kontrollpunkt gegenüber der Grenzübergangsstelle Friedrichstraße diente als einer der wichtigsten Übergänge zwischen Ost- und West-Berlin. Hier standen sich kurz nach dem Mauerbau sowjetische und amerikanische Panzer direkt gegenüber. Heute besuchen jährlich etwa vier Millionen Menschen aus aller Welt den Checkpoint Charlie.

„In Verbindung bleiben“

„In Verbindung bleiben“ Über die gerade erst errichtete Mauer hinweg warfen sich Ost-Berliner Grenzpolizisten und Menschen aus West-Berlin an der Bernauer Straße kleine Papierzettel zu.

Helmut Kohl steht auf einem Podest vor einem Rednerpult mit mehreren Mikrofonen. Fünf Männer stehen hinter und neben ihm. Rund um das Podest stehen Menschenmassen mit Deutschlandfahnen und Transparenten. Journalisten machen Film- und Fotoaufnahmen.

19. Dezember 1989

Helmut Kohl wird anlässlich eines Treffens mit Hans Modrow in Dresden begeistert von der Bevölkerung empfangen - Hunderttausende bekunden ihren Willen zur Einheit. Mehr
Ein Fluggleiter steht aufgebaut vor einer Gefängniswand. Er hat drei kleine Räder, einen schmalen Propeller und einen Sitz am Gestell, darüber ist der große, blaue Tragflügel ausgebreitet.

20. Dezember 1986

Ein selbstgebauter Fluggleiter soll einen passionierten Drachenflieger von Fahrland in das sechs Kilometer entfernte West-Berlin bringen. Das Fluchtvorhaben scheitert. Mehr
Der alte Bus steht im Schnee. An der Fahrzeugfront hängt ein Schild mit der Aufschrift Werkstattwagen. Durch die Frontscheibe sind die schützenden Platten zu erkennen, die nur über kleine Sichtlöcher verfügen.

26. Dezember 1962

Am zweiten Weihnachtsfeiertag gelingt eine Flucht mit einem gepanzerten Bus. Die acht Flüchtlinge durchbrechen den Berliner Grenzkontrollpunkt Drewitz/Dreilinden. Mehr

Mauer und Todesstreifen

Wie hat sich der frühere Todesstreifen seit dem Fall der Mauer verändert? Aufnahmen der Grenztruppen aus den 1980er-Jahren und Vergleichsfotos von heute. Mehr

Arbeitsblätter für die Grundschule

Insgesamt 33 Arbeitsblätter mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden für Grundschule sowie Sek I und II. Mehr

Spurensuche mit der App "Die Berliner Mauer"

Rund 156 Kilometer lang war die Mauer, die von August 1961 bis November 1989 West-Berlin vom Umland trennte. Sie verschwand, ebenso wie der Staat, der sie errichtet... Mehr
Zum Seitenanfang