Checkpoint Charlie

Checkpoint CharlieDer Checkpoint Charlie war ein Hotspot des Kalten Krieges. Der alliierte Kontrollpunkt gegenüber der Grenzübergangsstelle Friedrichstraße diente als einer der wichtigsten Übergänge zwischen Ost- und West-Berlin. Hier standen sich kurz nach dem Mauerbau sowjetische und amerikanische Panzer direkt gegenüber. Heute besuchen jährlich etwa vier Millionen Menschen aus aller Welt den Checkpoint Charlie

East Side Gallery

East Side GalleryDie East Side Gallery ist der längste noch erhaltene Abschnitt der Berliner Mauer. 1990 schufen 118 Künstler:innen aus 21 Ländern eine einzigartige Freiluftgalerie, indem sie die Ostseite der Mauer entlang der Mühlenstraße bemalten. Ihre Kunstwerke sind ein Ausdruck der Freude über den Fall der Mauer. Heute kommen jedes Jahr etwa vier Millionen Menschen aus aller Welt an die East Side Gallery.

In einem großen Saal mit imposanten Marmorsäulen, Fresken, Stuck und Kassettentüren sitzen mehrere Männer in Anzügen an langen Tischreihen nebeneinander.

7. Juli 1989

Die Sowjetunion gibt offiziell die Breschnew-Doktrin der begrenzten Souveränität der Mitgliedsstaaten des Warschauer Pakts auf und verkündet die „Freiheit der Wahl". Mehr
Ein Raum voller Menschen. Sie sitzen auf Bänken und Hockern, mehrere Kinder und Kinderwagen sind darunter. An einem Tisch sitzen Frauen, die ihre Köpfe in die Hände gestützt oder auf ihre Arme gelegt haben. Im Vordergrund stehen Gepäckstücke.

18. Juli 1961

Das SED-Politbüro beschließt den Einsatz einer Arbeitsgruppe, die herausfinden soll, „wie jetzt mit legalen Mitteln der Kampf gegen diese Fluchtwelle geführt wird". Mehr
Vogelperspektive auf den Grenzstreifen von DDR-Seite aus. Links ein Teil eines Hauses. Davon ausgehend sind zwei gestrichelte Linien auf das Foto gemalt, die bis zur weißen Grenzmauer rechts gehen und beschriftet sind mit: Tunnel.

26. Juli 1973

In Klein-Glienicke flüchten zwei Familien durch einen selbstgegrabenen Tunnel vom Keller ihres Hauses nach West-Berlin. Mehr

Mauer und Todesstreifen

Wie hat sich der frühere Todesstreifen seit dem Fall der Mauer verändert? Aufnahmen der Grenztruppen aus den 1980er-Jahren und Vergleichsfotos von heute. Mehr

Arbeitsblätter für die Grundschule

Insgesamt 33 Arbeitsblätter mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden für Grundschule sowie Sek I und II. Mehr

Spurensuche mit der App "Die Berliner Mauer"

Rund 156 Kilometer lang war die Mauer, die von August 1961 bis November 1989 West-Berlin vom Umland trennte. Sie verschwand, ebenso wie der Staat, der sie errichtet... Mehr
Zum Seitenanfang